Frangipani (Plumeria) Anzucht aus Samen
Die Frangipani (Plumeria) Anzucht aus Samen lässt sich ohne Schwierigkeiten selbst zuhause ausprobieren, wenn man einige Dinge beachtet. In diesem Beitrag erfährst du welches Substrat sich zur Frangipani Anzucht eignet, wie gut deine Keimungschancen bei Frangipani-Samen sind und was den Frangipani zu einer so beliebten Anzuchtpflanze macht.
Inhalt
- Frangipani und ihre Samen kennenlernen
- Das richtige Anzuchtsubstrat für Frangipanis
- Frangipani/Plumeria Samen einpflanzen
- Wann kann man Frangipani aus Samen keimen?
- Wie lange dauert die Frangipani Anzucht?
- Die besten Frangipani Samen auswählen
- Wie schnell wächst ein selbst gekeimter Frangipani?
- Die Frangipani Anzucht - Schritt für Schritt (Zusammenfassung)
Frangipani
Tolle Blüten und beeindruckende heilende Fähigkeiten
Anzuchtschwierigkeit: einfach
Keimdauer: 2 Wochen
Wachstum: schnell
Dunkelkeimer
Die Pflanze und ihren Samen kennenlernen
Frangipani oder Plumeria ist eine Pflanzengattung, die vor allem auf den karibischen Inseln, Mittel und Südamerika aber auch in Indien vorkommen. Die bekannteste Art der Gattung ist der Tempelbaum (Plumeria rubra) dessen farbenfrohe und gut duftende Blüten für die charakteristischen hawaiianischen Blumenketten verwendet werden. Viel weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend ist die medizinische Wirkung der Frangipani Arten. Es gibt hunderte Studien zu den einzigartigen heilenden Fähigkeiten. Hier sind ein paar herausragende Erkenntnisse: Frangipani wirken stark anti-mikrobiell antioxidativ und gegen Parasiten- und Pilzerkrankungen, sie können Husten, Durchfall und Juckreize reduzieren. Die Inhaltsstoffe der Pflanze bewirken bei Asthma, Diabetes und Fieber Milderungen der Beschwerden und können nachgewiesenermaßen positive Auswirkungen auf die Verläufe von HIV-1 und Krebserkrankungen haben.
Der Namensvater der Plumeria, Charles (carolos) Plumier führte zahlreiche bekannte botanische Bezeichnungen z.B. auch Bromelien, Begonien, Fuchsien und Magnolien ein
In der freien Natur können Plumerias ungefähr 10 Meter groß werden, während sie in eigener Anzucht im Topf maximal 3 Meter Höhe erreichen. Charakteristisch sind neben den besonderen Blüten auch die sukkulenten Stämme, die mit einem milchigen Harz gefüllt sind. In Zimmerkultur werfen die Frangipanis im Winter nicht ihre Blätter ab, verfallen allerdings in eine Winterruhe. Frangipanis lieben direkte Sonneneinstrahlung und sollten daher im Optimalfall so lichtdurchflutet wie möglich platziert werden.
Die Blütenfarbe deines Frangipanis ist ein spannendes Glücksspiel: Die Blütenfarbe der Elternpflanzen wird nicht zwangsläufig an die Keimlinge weitergegeben. Außerdem erreicht dein Frangipani erst im 3. Blütenjahr ihre endgültige Blütenfarbe.
Das richtige Anzuchtsubstrat für Frangipanis
Bevor du den Samen einpflanzt, solltest du ein geeignetes Anzuchtsubstrat benutzen. Grundsätzlich sollte das Anzuchtsubstrat vor allem relativ nährstoffarm sein, da sich dann die Keimlingswurzeln besser entwickeln können.
Angepasst auf verschiedene Pflanzenarten kannst du auch ganz spezielle Anzuchtsubstrate mischen (so wie wir das tun). Dann kannst du z.B. für den Frangipani eine Mischung aus ca. 55 Prozent Anzuchterde, 30 Prozent Perliten und 15 Prozent Pinienrinde heranziehen. Diese Mischung sorgt nicht nur für ein luftiges und gut wasserlässiges Substrat, sondern bietet dem Frangipani auch den leicht sauren pH-Wert, den er für sein Substrat bevorzugt.
Nachdem du ein geeignetes Substrat gewählt hast, kannst du es einmal gut mit Wasser anfeuchten, um im Anschluss die Samen zu platzieren.
Frangipani Samen einpflanzen
Die Samen des Frangipani sind sogenannte Dunkelkeimer, sie keimen also am besten im Dunklen unter einer Substratschicht. Deshalb solltest du sie für die optimale Keimung leicht eingraben. Aufgrund ihrer einzigartigen Form kannst du Frangipani Samen auf eine ganz besondere Weise anpflanzen: Du kannst die Samen mit ihrer dicken Seite (Keimzelle) in das Substrat stecken und die dünne Fahne aus dem Substrat ragen lassen (siehe Abbildung). Dadurch ist der Samen auch gleichzeitig eine praktische Markierung, an welcher Stelle dein Keimling bald aus dem Boden sprießen wird.
Wann kann man Frangipani aus Samen keimen?
Grundsätzlich kannst du Plumerias das ganze Jahr über aus Samen keimen, aber umso wärmer und heller es draußen ist, umso einfach und schneller geht die Keimung. Der idealle Zeitpunkt für die Anzucht ist im März, da du zu diesem Zeitpunkt Tageslängen von mehr als 11 Stunden hast und gleichzeitig noch sehr viel Zeit für die Entwicklung des Keimlings übrig bleibt, bevor es wieder dunkler und kälter draußen wird.
Wir haben die Keimung des Frangipanis das ganze Jahr über ausprobiert und hatten auch gute Erfolge in den dunklen Wintermonaten.
Wie lange dauert die Frangipani Anzucht?
Versuche mit hochwertigen Plumeria-Samen haben sehr schnelle Keimzeiten von ungefähr 1-3 Wochen ergeben. Wie lange die Keimung genau dauert, kannst du vor allem durch die Substrattemperatur beeinflussen. Hohe Temperaturen von 28°C haben in Experimenten die schnellste Keimung und Wurzelbildung erzielt. Aber keine Sorge: auch wesentlich niedrigere Temperaturen von 16°C reichen für eine erfolgreiche Keimung vollkommen aus. Für die Temperatur gilt auch, dass diese bei der Anzucht nicht zu stark schwanken sollte. Dadurch signalisierst du dem Samen, dass eine sichere und konstante Umgebung für die Keimung sichergestellt ist und der Samen kann in Sicherheit keimen.
Vermeide Anzuchtplätze mit hohen Temperaturschwankungen wie z.B. in der Nähe von häufig geöffneten Fenstern oder Heizkörpern mit schwankenden Temperaturen.
Wichtig, damit deine Keimung schnell und problemlos abläuft ist vor allem auch, dass dein Substrat konstant feucht bleibt.
Die besten Frangipani Samen auswählen
Unsere Analyse der Samenanbieter für Plumeria/ Frangipani/Tempelbäume hat ergeben, dass die Keimquoten bei den unterschiedlichen Anbietern zwischen 60 und 85 % schwanken. Somit sind bei allen Anbietern moderate Keimquoten erreichbar. Für unsere Frangipani Anzuchtsets stellen wir den höchsten Keimerfolg sicher, indem wir regelmäßige Qualitätskontrollen der Samen vornehmen und eine Keimgarantie für jedes Anzuchtset aussprechen.
Größere Samen haben auch eine höhere Chance auf eine erfolgreiche Keimung und ein besseres Keimlingswachstum, da sie mehr Nährstoffvorräte haben.
Wie schnell wächst ein selbst gekeimter Frangipani?
Im Gegensatz zum kanarischen Drachenbaum sind Frangipanis sehr schnell wachsende Pflanzen. Sie können innerhalb eines Jahres mehr als 30 cm Größe erreichen und in 5 Jahren erwachsen. Die erste Blüte bilden Frangipanis in der Regel nach ungefähr 5 Lebensjahren, aber sehr schnell wachsende Frangipanis bilden ihre ersten Blüten auch schon nach 2 Jahren aus. Auch an dieser Stelle bist du deines Glückes Schmied: Das Wachstum lässt sich durch viel Licht, hohe Temperaturen und ausreichende Düngergaben ab dem 2. Lebensjahr sehr positiv beeinflussen.
Du möchtest, dass dein Frangipani eher klein und buschig bleibt? Indem du die junge Pflanze in einem kleinen Topf behältst, verhinderst du, dass sie schnell größer wird und förderst Bonsaiartiges Wachstum.
Die Frangipani Anzucht - Schritt für Schritt (Zusammenfassung)
- Substrat wählen
Besorg ein nährstoffarmes Substrat z.B. Sand, Anzuchterde oder unser Spezialsubstrat.
- Substrat gut durchfeuchten
Sorge dafür, dass das Substrat einmal vollständig durchnässt ist
- Einpflanzen der Samen
Den Frangipani Samen vorsichtig wie eine Fahne in das Substrat stecken (mit der dicken Seite nach unten).
- Standort wählen
Wähle für deine Anzucht einen Standort mit möglichst hohen und konstanten Temperaturen.
- Feucht halten
Bewässere das Substrat regelmäßig, so dass es durchgehend feucht aber nicht nass ist.
- Warten
Nach 1 bis 3 Wochen wird dein Frangipani Keimling das Licht der Welt erblicken.
Das Frangipani Anzuchtset ausprobieren
Unser Frangipani Anzuchtset ist bald verfügbar! Melde dich für unseren Newsletter an und lass dich von uns benachrichtigen sobald es soweit ist. Unter allen Newsletter Anmeldungen verlosen wir 5 Frangipani Anzuchtsets vor dem Release!
Quellen (ausklappen)
- Toma /Luchian/ Petra/ Hoza (2021): Morpho-anatomical characters and preliminary pharmacological evaluation of plumeria
- Criley (2005): Plumeria in Hawai‘i
- Plumeria Potpourri (May 2019-May 2022)
- Caruso/ Iapichino (2015): Basal heat improves adventitious root quality in Plumeria (Plumeria rubra L.) stem cuttings of different sizes
- Verma (2016): Multipurpose Ornamental Plant Plumeria rubra Linn (Apocynaceae)
- Sloan/ Zimerman/ Sabat (2006): Phenology of Plumeria albaand its Herbivores in a Tropical Dry Forest
- Tiernan/ Gandhi/ Fransicisco-Ortega (2021): A nomenclatural study of Plumeria (Apocynaceae: Plumerieae) in the Caribbean Islands
- Bihani (2021): Plumeria rubra L.– A review on its ethnopharmacological, morphological, phytochemical, pharmacological and toxicological studies
- Woodson (1938): An Evaluation of the Genera Plumeria L. and Himatanthus Willd