In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie wir unsere einzigartigen Recycling-Blumentöpfe in Kooperation mit Project Wings herstellen.
Inhalt
Die Herkunft – Bukit Lawang
Unsere Recycling-Blumentöpfe werden im kleinen Dorf Bukit Lawang auf der indonesischen Insel Sumatra hergestellt. Bukit Lawang bedeutet auf deutsch so viel wie „Tor zum Dschungel“ und ist Heimat der letzten freilebenden Orang-Utans der Welt.
Leider ist dieses tolle Naturerbe jedoch durch eine Flut von Plastikmüll bedroht. Es gibt vor Ort nämlich keine funktionale öffentliche Müllabfuhr. Dadurch sammelt sich der Müll im Regenwald oder wird in die lokalen Flüsse (als natürliche Müllabfuhr) geworfen. Dieses Problem besteht im Großteil von Indonesien und auch vielen anderen asiatischen Ländern. Die Müllflut wird nochmal dadurch verstärkt, dass auch Deutschland jedes Jahr tausende Tonnen Müll nach Indonesien und andere asiatische Länder exportiert.

In Bukit Lawang setzt sich Project Wings gemeinsam mit der örtlichen Trashbank dafür ein, die Natur zu säubern und möglichst viel Müll zu recyceln und zu entsorgen.
Die Sumatera Trashbank
Da in Indonesien die öffentliche Müllentsorgung scheitert, engagieren sich an vielen Orten private Trashbanks dafür, die Gemeinden möglichst sauber zu halten. In Bukit Lawang übernimmt das die 2020 gegründete Sumatera Trashbank (@sumatera_trashbank). Sie bietet den Einwohnern der Gemeinde die Möglichkeit, ihren Müll auf einer Deponiefläche zu entsorgen. Die Mitarbeiter der Trashbank sortieren den Müll der Fläche dann nach verschiedenen recycelbaren Materialien und verkaufen diese zum Teil oder recyceln den Müll selbst. So können immerhin ungefähr 40% des Mülls recycelt werden und es wird verhindert, dass weiterer Müll in die Natur geworfen wird.
In Zusammenarbeit mit der Trashbank konnten wir eine neue Recyclingmöglichkeit für das Material finden: Wir stellen gemeinsam einen Recycling-Blumentopf her.
Die Herstellungsschritte des Recycling-Blumentopfes
Einsammeln des Mülls
Um Recyclingmaterial für unseren Blumentopf zu gewinnen, wird in Bukit Lawang regelmäßig Müll aus der Natur gesammelt. Jeden Freitag gehen Ehrenamtler und Mitarbeiter der Trashbank und von Project Wings mit den Dorfbewohnern eine Runde, um Müll aus der Natur zu fischen. Eine weitere Quelle für den Recycling-Müll ist die Deponie der Trashbank. Diese wird der Bevölkerung vor Ort zur Verfügung gestellt, damit diese den Müll nicht in die Natur werfen muss.

Waschen und sortieren des Mülls
Bevor der Abfall recycelt werden kann, muss dieser möglichst sortenrein sortiert werden. Dafür werden zunächst Hartplastik und Softplastik voneinander getrennt und gewaschen. Dann muss der Kunststoff noch feiner untergliedert werden. So gibt es allein 8 verschiedene Arten von Softplastik, die die Trashbank unterscheidet. Werden diese Arten nicht gut voneinander getrennt, lässt sich der Kunststoff nicht recyceln und die Arbeit war umsonst.
Für unseren Recycling-Blumentopf wird Hartplastik recycelt. Um verschiedene Farbtöne und Muster zu erlauben, wird das Hartplastik nun noch nach Farben sortiert und getrocknet, bevor es zum nächsten Herstellungsschritt geht.
Formen des Recycling-Blumentopfes
Das farbige Granulat, was im letzten Schritt durch sorgfältiges Sortieren gewonnen wurde, ist jetzt bereit zur Bearbeitung. Für die Herstellung unseres Recycling-Blumentopfes verwenden wir manuellen Spritzguss. Anders als beim klassischen Spritzguss ist dieses Verfahren ein sehr zeit- und arbeitsintensives Produktionsverfahren.
Jeder Topf muss einzeln hergestellt werden und ist daher ein Unikat. Für die Produktion wird das Granulat auf ca. 200° erhitzt und dann per Druck in eine Form gegossen. Nach erfolgreichem Einspritzen lässt man die Form einige Minuten abkühlen. Im letzten Schritt wird die Form aufgeschraubt und der gegossene Recycling-Blumentopf entnommen. Die Form kann nun wieder zugeschraubt werden und der Prozess beginnt von vorn.
Exkurs: Naturgebundener Kunststoff lässt sich kaum in einem schnelleren (und kostengünstigerem) Verfahren recyceln. Grund hierfür ist die einzigartige Materialbeschaffenheit des Rezyklates: Zwar wurde es sorgfältig sortiert, aber eine 100% Reinheit ist nicht möglich. Verunreinigtes Rezyklat würde im konventionellen Spritzguss das Risiko tragen, dass die teure Maschine zu Schaden kommt.
Handbemalung des Recycling-Topfes
Zur Feier der Kooperation haben wir uns dafür entschieden, den ersten Recycling-Töpfen nochmal einen ganz besonderen Sumatra Touch zu verleihen: Die ersten 200 Blumentöpfe wurden von Ajib – einem Künstler aus Bukit Lawang noch zusätzlich mit einem einzigartigen Sumatra-Motiv versehen.

Produktempfehlung

Anzuchtset (Sumatra Edition)
Mit unserer limitierten Sumatra Edition ziehst du deine eigenen Buntnesseln als Samen. Unser besonderer Recycling-Blumentopf ist in jedem Set enthalten.