Nachhaltige Zimmerpflanzen gibt es leider (fast) nicht
Warum Zimmerpflanzen häufig umweltschädlich sind und wir wir das ändern können.

Der dreckige Produktionsprozess
Die Produktion von Zimmerpflanzen ist extrem intransparent und wird teilweise mit Absicht verschleiert. Bekannt sind:
Einsatz von Chemikalien schädlich für Bienen und teilweise sogar Menschen
Weiter Transport und Raubbau von Jungpflanzen aus dem globalen Süden
Hoher Energieeinsatz für Beleuchtung und Beheizung von Gewächshäusern.
Unnötiger Verbrauch von Kunststoff, Torf und anderen Ressourcen
Weitere Umweltschäden, mehr Details und unsere Quellen findest du hier

Der Teufelskreis, den die Massenkultur mitbringt
Perfekte, saftig grüne Zimmerpflanzen in Massenware klingt ja toll, wären da nicht:
kränkelnde Pflanzen, die zuhause schon wenige Monate nach dem Kauf eingehen.
mitgebrachte Schädlinge, die auf die anderen Pflanzen übergehen
Verwirrung bei der Pflege, mit unklaren Infos, die zu Pflegefehlern führen
Der durchschnittliche Millennial hat bereits 7 Zimmerpflanzen auf dem Gewissen & kauft fleißig Ersatzpflanzen.
Aber nicht der Millennial ist schuld, sondern ein System, das diesen Kreislauf so produziert.

Das können wir ändern

Kultivierung
Durch die eigene Anzucht aus Samen oder Ablegern lassen sich zuhause nachhaltige Zimmerpflanzen ohne Umweltschäden gewinnen.

Substrate
Gezielt auf Torf verzichten und wenn möglich nur Bestandteile wählen, die regional hergestellt werden können.

Transport und Verpackung

Blumentöpfe

Unsere Engagements

