Nachhaltige Zimmerpflanzen: den Wegwerf Kreislauf durchbrechen
Jedes Jahr müssen mehr als 70% aller Haushalte mindestens eine ihrer Pflanzen wegwerfen. Bei über 30% sind es sogar mehr als 3 Pflanzen und mehr als 10% werfen 6 oder mehr Pflanzen im Jahr weg. Der durchschnittliche Millenial (Generation Y) hat 7 Zimmerpflanzen auf dem Gewissen. Wenn man sich diese Statistiken auf der Zunge zergehen lässt, dann kann man schnell mal hinterfragen, ob man sich überhaupt noch neue Zimmerpflanzen holen sollte. In diesem Beitrag zeigen wir, dass die hohe Sterblichkeit von Zimmerpflanzen in erster Linie an der Art und Weise ihrer Produktion liegt und wie du an wirklich gesunde und nachhaltige Zimmerpflanzen kommen kannst.
Inhalt
Der Zimmerpflanzen-Wegwerf-Kreislauf
Die häufige Sterben von Zimmerpflanzen liegt in erster Linie an der Art und Weise ihrer Herstellung. Die "Pflanzenproduktion" ist auf größte Erträge ausgelegt und nimmt dabei wenig Rücksicht auf externe Schäden z.B. der Umwelt oder der späteren Pflanzengesundheit. In der folgenden Übersicht ist bildlich dargestellt, welche Produktionsschritte eine durchschnittliche Zimmerpflanze durchläuft, bis sie von dir gekauft werden kann.

Die einzelnen Schritte erklärt:
1. Wildraub: Viele Zimmerpflanzen, die vermeintlich aus den Niederlanden stammen wurden vorher aus weiter Ferne importiert. Der “Abbau” und die Arbeitsbedingen vor Ort sind intransparent.
2. Gewächshausflair: Unter hohem Energieaufwand und dem Einsatz von Verpackungsmüll und Torf werden idealle Wachstumbedingungen für die Jungpflanzen geschaffen
3. Wachstumschub: Durch die Behandlung mit Wachstumshormen, Pestizden und anderen Chemikalien erfährt die Pflanze ein starkes Wachstum und kann schnell in eine verkaufsfähige Größe gebracht werden.
4. Verkauf: Die ausgewachsene Pflanze wird nach Deutschland importiert und verkauft. Auf dem Pflanzenpass steht dann als Herkunfstland meistens “Niederlande” statt des wahren Ursprungslandes
5. Auf Entzug: Der tollen Bedingungen im Gewächhaus und Chemikalien beraubt, erleidet die Pflanze nach dem Kauf einen “Kulturschock” und geht bei vielen Pflanzenfreund:innen ein. Zeit für eine neue Pflanze...
6. Wiederholung...
Umfassende Informationen zur Thematik inklusive wissenschaftlicher Quellen findest du in unser Zimmerpflanzen-Nachhaltigkeitsanalyse.
Wie man den Kreislauf durchbrechen kann...
...ausgewählt einkaufen: Wenn du ausgewachsene Pflanzen kaufen möchtest, dann such am besten nach einer Bio-Pflanze mit transparentem Produktionsprozess (Bio Zimmerpflanzen sind leider sehr selten).
Gesunde Zimmerpflanzen erhältst du auch aus Ablegern oder aus Zimmerpflanzen Samen. Diese Pflanzen können sich von klein auf an die Licht- und Wärme- und Pflegeverhältnisse in deiner Wohnung gewöhnen und erleiden daher keinen Kulturschock. Außerdem wurden sie nicht mit Chemikalien behandelt, so dass es nicht zum Entzug kommt. Unsere Anzuchtsets begleiten dich bei der Anzucht deiner eigenen Zimmerpflanze und machen diese auch für Anfänger einfach.
...weiterbilden: Wir informieren in unserem Newsletter, auf unserer Website und auf Instagram über aktuelle Erkenntnisse rund um Gesundheit und Nachhaltigkeit von Zimmerpflanzen. Auch andere Medien z.B. ZDF Magazin Royale haben sich bereits dem Thema gewidmet.
...spread the word & join the mission: tausche dich über den Wegwerfzyklus und die Lösungen aus. Wenn du selbst aktiv werden möchtest, kannst du dich gerne bei uns melden und wir finden gemeinsam einen Weg, wie du das Projekt unterstützen kannst.
...uns nicht falsch verstehen: Unsere Kritik richtet sich nicht an Zimmerpflanzen per se, sondern an die konventionelle Art ihrer Kultivierung. Durch das Über- und Neudenken der Art der Kultivierung können wir gemeinsam einen Weg in Richtung gesündere und nachhaltigere Zimmerpflanzen gehen und weiterhin von den positiven Effekten von Zimmerpflanzen profitieren.
Quellen
https://www.statista.com/statistics/1300299/how-many-indoor-plants-us-gardeners-kill-annually/
https://www.apartmenttherapy.com/dead-houseplants-average-37076429
https://pflanzpaket.de/blogs/themen/nachhaltigkeit