Wüstenrose (Adenium obesum) aus Samen ziehen

29. Jan 2025

Die Wüstenrose ist eine Zimmerpflanze, die sich hervorragend aus Samen ziehen lässt. Die schnelle Keimung und hohe Keimquote laden dazu ein, die Pflanze mit dem imposanten Stamm einmal in den eigenen 4 Wänden zu ziehen. Hier erfährst du alles, was du für die Anzucht benötigst. 

Inhalt

  1. Anzucht Steckbrief: Wüstenrose
  2. Woher bekommt man gute Wüstenrosen Samen? 
  3. Das ideale Substrat für die Anzucht
  4. Ein geeigneter Standort für die Keimung
  5. Die Samen richtig einpflanzen
  6. Wüstenrose: Keimquote und Keimdauer
  7. Die richtige Pflege von Wüstenrosen Keimlingen

Wüstenrose

Stämmiger Bonsai mit tollen Blüten 

wüstenrose aus samenAnzuchtschwierigkeit: sehr einfach

Keimdauer: 1-3 Wochen

Wachstum: langsam

Lichtkeimer

Formbarer Stamm: Der einzigartige angeschwollene Stamm der Wüstenrose wird von Floristen gerne mit Wuchshilfen verformt, da dadurch noch einzigartigere Wuchsformen möglich sind. In der Natur dient der breite Stamm der Pflanze zur Speicherung von Wasser.

Woher bekommt man gute Wüstenrosen Samen?

A) Wüstenrosen Samen kaufen 

Grundsätzlich kannst du bei den meisten Anbietern keimbare Samen der Wüstenrosen erwerben. Auch ältere Samen haben passable Keimquoten, benötigen allerdings etwas länger bis zur Keimung.

Wenn die Auswahl besteht, können die Samen von bestimmten Züchtungen gezielt gekauft werden, da einige Züchtungen höhere Keimquoten und ein schnelleres Wachstum erzielen. Hervorzuheben sind die Hybriden Mammoth, Kud Jung und Black Hawk, die in Testreihen besonders schnell keimten und wuchsen. Allerdings solltest du nicht darauf abzielen, von diesen Hybriden später selbst Samen zu ernten: Die nächste Saatgutgeneration („F2-Generation“) erbt die positiven Eigenschaften nicht und hat meistens eine schlechte Keimquote.

Wir testen derzeit verschiedene Ernten der Samen und werden in Zukunft unsere Testsieger auch zum Verkauf anbieten.

B) Wüstenrosen Samen ernten 

Um eigene Wüstenrosen Samen zu ernten, brauchst du eine befruchtete Blüte der Wüstenrose. Wüstenrosen können schon im ersten Lebensjahr blühen, was die Ernte stark erleichtert. Um eine Blütenbildung zu fördern, solltest du deine Wüstenrose an einen hellen sonnigen Standort platzieren und regelmäßig düngen, aber nur spärlich gießen. Damit die Blüten befruchtet werden können und keimfähige Samen bilden, brauchst du in der Regel mindestens 2 blühende Wüstenrosen. Da es in der Wohnung an geeigneten Insekten zur Bestäubung fehlt, musst du die Bestäubung z.B. mit einem Pinsel selbst übernehmen.

Befruchtete Blüten bilden bohnenähnliche ca. 10 - 20cm lange Früchte. Sie beinhalten in der Regel jeweils 30 - 120 behaarte Samen.

Die geernteten Samen werden in ihrer Erscheinung sehr wahrscheinlich von der Mutterpflanze abweichen und können auch eine andere Blütenfarbe haben (meistens rot-rosa). Sie können mindestens 12 Monate bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne dass sie ihre Keimfähigkeit einbüßen.

Das richtige Substrat für deine Wüstenrose

Für die Anzucht von Zimmerpflanzen Samen lassen sich in der Regel bessere Ergebnisse mit speziell abgestimmten Substraten erreichen. Auch bei Samen der Wüstenrose sind die Keimquoten in einem abgestimmten Substrat wesentlich besser. Wenn du bereit bist, eine geringere Keimquote in Kauf zu nehmen, kannst du allerdings auch eine klassische Anzuchterde verwenden.

Die Wüstenrose benötigt für ein ideales Wachstum ein leichtes, durchlässiges und luftiges Substrat, das einen guten Wasserablauf gewährleistet. Diese idealen Eigenschaften erreichst du am besten aus einer Kombination aus 1 Teil lockerem Füllmaterial (z. B. Sand, Perlite oder Vermiculit) mit 1 Teil organischem Material (Kokosfaser, Pinienrinde, Kompost, Anzuchterde). In Studien konnte z.B. eine Mischung aus Kokosfasern und halbkompostierter Pinienrinde eine sehr hohe Keimquote erreichen.

Beim Mischen eines Substrates sollte nicht nur auf die Keimquote geachtet werden, sondern auch darauf, dass sich die Keimlinge nach der Keimung ideal entwickeln können. Die vorgestellte Substratmischung nimmt bereits Rücksicht auf das anschließende Wachstum.

Der ideale Standort für die Keimung

wüstenrose keimlingDer Standort für die Keimung deiner Wüstenrosen Samen sollte möglichst anhaltend warm sein. Die höchsten Keimquoten lassen sich zwischen 20 und 30°C erreichen. Dabei keimen die Samen etwas schneller bei Temperaturen nahe 30°C.

Beim Standort der Samen kann bereits etwas in die Zukunft gedacht werden: Ein flacher, kleiner Topf sorgt dafür, dass die Stamm deines Keimlings von Anfang an mit dem charakteristischen Breitenwachstum beginnt.

Nach der Keimung benötigen die Samen einen möglichst hellen Standort ohne Zugluft, z.B. in einem Wintergarten oder an einem Südfenster.

Die Samen richtig einpflanzen

In verschiedenen Studien werden Samen der Wüstenrose vor dem Einpflanzen für einige Stunden in warmem Wasser eingeweicht. Allerdings konnte nicht nachgewiesen werden, dass diese Behandlung die Keimquote verbessert. Wir werden in Zukunft selbst testen, ob man die Samen einweichen sollte und darüber an dieser Stelle berichten.

Beginne das Einpflanzen damit, einen kleinen Anzuchttopf mit Substrat zu befüllen und Substrat einmal vollständig zu befeuchten. Im Anschluss werden die Samen flach ins Substrat gedrückt und von einer dünnen (ca. 0,5cm hohen) Substratschicht bedeckt. Nun kannst du das Substrat mit den Samen nochmal vorsichtig befeuchten und den Blumentopf an einen geeigneten Standort stellen.

Wichtig ist es nun, dass das Substrat durchgehend feucht bleibt und nicht austrocknet. Das Substrat darf allerdings nicht „vor Feuchtigkeit schwimmen“ und Staunässe (zu erkennen an einer Wasserpfütze im Untersetzer) ist unbedingt zu vermeiden. Je nach Topfmaterial solltest du ungefähr alle 2-4 Tage bewässern.

In Tontöpfen trocknet das Substrat schneller aus als in Kunststoff oder Bambusfasertöpfen

Wüstenrose: Keimquote und Keimdauer

Sehr frische Samen der Wüstenrose können bereits wenige Tage nach dem Aussäen keimen. Bei älteren Samen keimen die meisten Samen nach ca. 2-3 Wochen. Die Dauer bis zur Keimung hängt maßgeblich von der Temperatur (höhere Temperatur = schnellere Keimung) und der Tiefe des Einpflanzens (tiefer = länger) ab.

Auch die Keimquote variiert sehr stark mit der Frische der Samen. Bei sehr frischen Samen sind Keimquoten von nahezu 100% möglich. Bei älteren Samen sind Keimquoten von 50-60% realistisch. Die Keimquote wird maßgeblich durch das Substrat, die Temperatur und die Bewässerung beeinflusst.

Kurz nach der Keimung sind die Samen noch sehr anfällig für Pilz- und Bakterieninfektionen. Achte in dieser Zeit auf eine gute Luftzirkulation. Nach wenigen Tagen stabilisieren sich die Keimlinge und benötigen dann weniger Fürsorge. 

Die richtige Pflege von Wüstenrosen Keimlingen

Nach der Keimung solltest du deine Wüstenrose an einen hellen Standort ohne Zugluft stellen. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist eine kurze Gewöhnungsphase notwendig, in der die Pflanze Schritt-für-Schritt an einen Standort mit mehr Sonneneinstrahlung bewegt wird.

Die Wüstenrose wird erst dann (zurückhaltend) bewässert, wenn die oberste Schicht des Substrates mit dem Trocknen beginnt. Dabei sollte eine Überwässerung verhindert werden, da die Pflanze sehr empfindlich auf Wasser reagiert.

In den ersten 100 Tagen nach der Keimung wächst die Wüstenrose langsam in die Höhe und der Stamm (Caudex) wird verstärkt. Diese Phase zeichnet sich durch ein langsames Wachstum aus, währendessen sich die Pflanze an den Standort gewöhnt.

Nach den ersten 100 Tagen können die Keimlinge das erste Mal in größere Töpfe umgetopft werden. In den 100 darauffolgenden Tagen beginnt die Pflanze eine Verzweigung des Hauptstamms und die vermehrte Bildung von Blättern. Jetzt kann die Pflanze auch einmal im Monat gedüngt werden, um ein schnelleres Wachstum und die Bildung von Blüten zu fördern. Um ein gleichmäßiges Wachstum zu ermöglichen, kannst du die Pflanze regelmäßig drehen.

Über den Winter verlieren Wüstenrosen oft ihre Blätter. In dieser Zeit befinden sie sich in einer Art Ruhezustand und sollten kaum gegossen und nicht gedüngt werden. Sie können auch an einen kühleren Standort überwintert werden, sollten aber nicht kälter als 12°C stehen.

Der Wachstumszyklus der Pflanze beginnt wieder, sobald sie sich mit neuen Blättern oder einer frühen Blüte zurückmeldet. Jetzt kann die Pflanze wieder regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Wenn die Wüstenrose regelmäßig beschnitten wird, wächst der Stamm breiter und die Pflanze bekommt ihre typische Bonsai Erscheinung.

Häufig gestellte Fragen

Wie schnell wachsen selbst gezogene Wüstenrosen?

Wüstenrosen wachsen relativ langsam. Bei idealen Bedingungen erreichen sie nach einem halben Jahr ungefähr 15cm Höhe. Unter normalen Bedingungen sind eher 10cm realistisch.

Wie lange dauert es, bis selbst gezogene Wüstenrosen Blüten bilden?

Bei idealen Bedingungen können Wüstenrosen schon im ersten Jahr ihrer Anzucht nach 8-9 Monaten ihre ersten Blüten bilden. Durchschnittlich dauert es ungefähr 2 Jahre bis zur Blütenbildung. Warum Wüstenrosen aus samen ziehen? Die Anzucht von Zimmerpflanzen aus Samen ist nachhaltiger als der Kauf einer konventionellen Pflanze und fördert das Wachstum von gesunden und widerstandsfähigen Pflanzen. Bei der Wüstenrose im speziellen ist ein weiterer Vorteil, dass sich der charakteristische Stamm (Caudex) durch die Anzucht aus Samen eindrucksvoller ausbildet als durch die Vermehrung über Stecklinge.

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar wird in Kürze veröffentlicht.