Strelitzie aus Samen ziehen: Alles zur Anzucht

8. Aug 2025

Die Strelitzie, auch bekannt als Papageienblume, Paradiesvogelblume oder botanisch Strelitzia, ist eine der auffälligsten und exotischsten Zimmerpflanzen. Wer sie nicht als Jungpflanze, sondern aus Samen selbst ziehen möchte, benötigt etwas Geduld – wird aber mit einer besonders robusten und gesunden Zimmerpflanze belohnt. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Strelitzie Samen pflanzen, zum Keimen bringen und erfolgreich heranziehen kannst. 

Inhalt

  1. Welche Strelitzien eignen sich für die Anzucht?
  2. Strelitzie Samen kaufen oder selbst ernten? 
  3. Strelitzien Samen: Vorbereitung vor dem Einpflanzen
  4. Strelitzie Samen einpflanzen: Substrat und Standort
  5. Keimdauer und Keimquote von Strelitzien Samen
  6. Pflege der Keimlinge & Jungpflanzen

Paradiesvogelblume

Afrikanische Schönheit mit royaler Vergangenheit

Strelitzie KeimlingGewicht SymbolAnzuchtschwierigkeit: mitteleinfach

Uhr SymbolKeimdauer: 4-8 Wochen

Wachstum SymbolWachstum: mittelschnell

mond symbolDunkelkeimer

Besondere Bestäubung: Statt von Insekten werden Strelitzien in der Regel von kleinen Vögel (Honigsaugern).

Welche Strelitzienart eignet sich für die Anzucht?

Es gibt 5 verschiedene Strelitzienarten. Davon eignen sich insbesondere 2 Arten für die Anzucht aus Samen: die Strelitzia reginea bzw. die Strelitzia nicolai. Für diese beiden Arten lassen sich auch ganzjährig hochwertige Zimmerpflanzen Samen kaufen.

Strelitzia reginae (Paradiesvogelblume, Papageienblume)

Diese Art wird im Volksmund auch Papageienblume oder Paradiesvogelblume genannt und beeindruckt mit einer orange-blauen Blüte. Die Paradiesvogelblume wächst relativ langsam, ist dafür aber pflegeleicht und robust gegenüber Schädlingen. Mit einer maximalen Größe von 2 Metern eignet sie sich für die meisten Räumlichkeiten.

Strelitzien wurden nach dem Königshaus Mecklenburg-Strelitz benannt. „Reginae“ kommt dabei aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Königin“. 

Strelitzia nicolai (Baum-Strelitzie, wilde Banane)

Der „große Bruder“ der Paradiesvogelblume ist die Baum-Strelitzie, die bis zu 12 Meter groß werden kann und eine weiß-dunkelblaue Blüte ausbildet. Die Baum-Strelitzie wächst zwar etwas schneller, ist dafür allerdings etwas pflegeaufwändiger und lässt sich schlechter aus Samen ziehen (die Samen benötigen länger bis zur Keimung und keimen seltener). Die Strelitzia nicolai ähnelt sich in ihrer hohen Wuchsform anderen Strelitzien wie alba und caudata ebenso wie der echten Banane.

Wir empfehlen die Anzucht der Strelitzia reginae, da sie sich besser aus Samen ziehen lässt. Unsere Anleitung kann jedoch auch für die Anzucht anderer Strelitzien aus Samen verwendet werden.

Strelitzie Samen kaufen/ernten

Damit deine Anzucht erfolgreich wird, brauchst du frische Samen. Diese erhältst du entweder in geprüfter Qualität beim Samenfachhandel (hier findest du unsere Samen) oder durch die eigene Ernte.

Strelitzien Samen ernten

Damit du Samen der Strelitzie ernten kannst, brauchst du 2 blühende Strelitzien. Eine Blüte erreichst du durch einen sehr hellen Standort und eine trockene, kühle Überwinterung der Strelitzien. Blüten bilden sich dann in der Regel zwischen Februar und Mai. Die Bestäubung der Blüten erfolgt per Hand: Dafür nimmst du z.B. einen Pinsel, um die Pollen im Inneren einer blauen Blüte vorsichtig einzusammeln. Die Pollen werden dann an der Narbe (weiße Spitze) einer Blüte der 2. Pflanze verteilt. Nach einigen Wochen bilden sich dreigefächerte Kapselfrüchte, die nach ca. 5 Monaten aufgehen und mehrere reife Samen enthalten. Strelitzien werden in der Natur von Vögeln bestäubt, weshalb du zuhause mit Hand und Pinsel nachhelfen musst.

Strelitzien Samen: Vorbereitung vor dem Einpflanzen

Strelitzien Samen haben eine einzigartige Erscheinung: An jedem schwarz-glänzenden runden Samen hängt ein orangefarbener Wollknäul (Arillus). Dieser Arillus hat für die Keimung keine Funktion, sondern soll nur Vögel anlocken und dadurch für eine bessere Verteilung der Samen sorgen. Damit die Samen besser keimen, muss der Arillus vor dem Einpflanzen entfernt werden (die Wolle ist häufig mit Keimen kontaminiert).

Außerdem wird häufig empfohlen, die Schale der Samen im Voraus bereits durchlässig zu machen (Skarifizierung). Der Grund dafür ist, dass die Schale sehr hart ist und es bis zur Keimung sonst sehr lange dauern kann.

Strelitzien Samen Schale durchlässiger machen (scarifizieren)

In Studien wird die Schale von vielen Zimmerpflanzen Samen (einschließlich Strelitzien) häufig mit hochprozentiger Schwefelsäure behandelt, um die oberste Schale wegzuätzen und die Keimung zu beschleunigen. In Deutschland kann man diese Chemikalie allerdings nicht einfach so kaufen, da sie einerseits zur Herstellung von Bomben eingesetzt werden kann und andererseits auch schon ohne Weiterverarbeitung sehr gefährlich ist. Eine sicherere und ebenfalls wirksame Methode zur Skarifizierung ist das Anrauen der Samen mit Sandpapier. Allerdings spielt hier eine große Rolle wo angesetzt wird: Raut man den Samen an der Mikropyle (feine Einkerbung im Samen) an, lässt sich die Dauer bis zur Keimung um 2/3 reduzieren (allerdings keimen auch weniger Samen). Raut man den Samen hingegen auf der gegenüberliegenden Seite an, reduziert man die Keimquote auf fast 0% - man sollte also sicher sein, dass man die richtige Stelle erwischt.

Es gibt noch weitere Methoden zur Skarifizierung wie die Behandlung mit kochendem Wasser oder das Einweichen in Bleiche. Aber was ist denn jetzt am sinnvollsten? Wir bevorzugen es bei Strelitzien Samen auf eine explizite Skarifizierung zu verzichten. Dadurch müssen wir zwar etwas länger warten, aber vermeiden, dass manche Samen im Prozess zu Schaden kommen.

Als bevorzugte Behandlung befreien wir Strelitzien Samen vom Arillus, waschen die Samen mit Spülmittel ab (um die dünne Wachschicht über der Schale zu lösen) und legen sie im Anschluss für 24h in lauwarmes Wasser ein.

Strelitzie Samen einpflanzen: Substrat und Standort

Bevor du deine Strelitzien Samen endlich einpflanzen kannst, brauchst du ein geeignetes Substrat: Obwohl Strelitzien sehr anpassungsfähig an ihr Substrat sind, können wir ihnen einen besonderen Gefallen tun und ihre bevorzugte Erde nutzen: ein lockeres, organisches, leicht saures Substrat, dass Wasser gut aufnehmen kann. Dafür bietet sich z.B. eine Mischung aus 50% Kompost und 50% Sand an. Die Strelitzien Samen werden ungefähr 1,5 x die Größe des Samen tief ins Substrat gesteckt und vorsichtig mit Substrat bedeckt. Das Substrat kann im Anschluss einmal vollständig befeuchtet werden.

Ein idealer Standort für die Anzucht sollte hauptsächlich gleichbleibend warm sein. Eine Temperatur von 25°C ist ideal, aber auch Temperaturen zwischen 20-30°C sind in Ordnung. Wichtig ist, dass das Substrat weder austrocknet noch überschwemmt wird (Staunässe immer verrmeiden!). Der Standort der Samen benötigt bis zur Keimung kein Licht.

Keimdauer und Keimquote von Strelitzien Samen

Die Keimung der Strelitzia reginae dauert durchschnittlich zwischen 4 und 8 Wochen. Ein Großteil der von uns getesteten Samen keimte dabei ungefähr nach 5 Wochen. Samen der Strelitzia nicolai brauchen ungefähr 1 Woche länger als Samen der Strelitzia reginea. Bei Strelitzien ist es nicht ungewöhnlich, dass manche Samen erst viel später keimen. Manche Samen keimen erst nach über einem Jahr. Die Keimquote hängt stark davon ab, ob die Samen skarifiziert wurden oder nicht.

Unbehandelte frische Strelitzia reginea Samen haben eine ungefähre Keimquote von 70%, während die Keimquote bei Strelitzia nicolai Samen bei ca. 40% liegt. Durch eine Skarifizierung reduziert sich die Keimquote oft um 10-20%.

Pflege der Keimlinge & Jungpflanzen

strelitzie aus Samen ziehenNach der Keimung wachsen Strelitzien erstmal recht langsam. Sie sind noch empfindlich und müssen Schritt-für-Schritt an direkte Sonne gewöhnt werden. Sollten mehrere Strelitzien Samen in einem Topf gekeimt sein, kannst du diese vereinzeln, sobald sie ihre ersten 3-4 Blätter gebildet haben. Während dieser Wachstumsphase sollten die Keimlinge noch nicht in der prallen Sonne stehen – auch wenn sich Strelitzien über helle Standorte sehr freuen. Du kannst die Pflanzen Monat für Monat etwas mehr ins direkte Sonnenlicht stellen. Strelitzien mögen einen vollsonnigen – halbschattigen Standort. Je sonniger, desto schneller entwickelt die Pflanze eine eigene Blüte.

paradiesvogelblume aus SamenÄhnlich wie für die Keimung der Samen sind Temperaturen von ca. 20-25°C auch für das weitere Wachstum der Strelitzie ideal. Höhere Temperaturen fördern zwar das Blattwachstum aber hindern auch die Blütenbildung. Die nächtlichen Temperaturen sollten am besten nicht unter 10°C liegen, auch wenn es Berichte darüber gibt, das Strelitzien sogar noch mehr Kälte überstehen können. Durch ihre fleischigen Wurzeln können Strelitzien sehr gut Wasser aufnehmen und speichern. In den heißen Sommermonaten freut sich die Pflanze trotzdem über zahlreiche Wassergaben.

Für ein schnelleres Wachstum kann deine Strelitzie ungefähr 6 Monate nach der Keimung 1-2x pro Monat gedüngt werden. Hierfür eignet sich ein klassischer 3 - 3,5 - 3,5 Dünger wie z.B. unser Bio Flüssigdünger. Im Winter wird die Düngung eingestellt und die Bewässerung heruntergefahren, um der Pflanze eine Art Ruhephase zu gewähren. Durch die Ruhephase steigert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Blüte bildet.

Aus Samen gezogene Strelitzien sind sehr widerstandsfähig und haben kaum Probleme mit Schädlingen. Selten können Spinnmilben, Thripse und Schildläuse auf der Pflanze ihr Unwesen treiben.

Häufige Fragen zu Strelitzien Samen

Wie lange dauert es, bis eine Strelitzie aus Samen blüht?

In der Regel 3 bis 6 Jahre. Besonders schnell-wachsende Keimlinge können auch schon im 2. Jahr keimen.

Ist die Aussaat der Paradiesvogelblume auch im Freien möglich?

Nur in frostfreien Regionen. In Mitteleuropa ist die Aussaat nur drinnen empfohlen.

Kann man Paradiesvogelblume Samen im Haus keimen lassen?

Ja, die Paradiesvogelblumen Anzucht funktioniert sehr gut auf der Fensterbank oder im beheizten Anzuchtkasten.

Wie vermehrt man Strelitzien am besten?

Wenn man es eilig hat und einen identischen Klon erzeugen möchte, kann man Ableger einer mindestens 10 Jahre alten Elternpflanze zur Vermehrung nehmen. Möchte man hingegen eine eigene „Züchtung“ erreichen bzw. einfach eine etwas robustere Pflanze, ist die Anzucht aus Samen die bessere Wahl.

Was ist das für ein organgenes Teil am Samen?

Dabei handelt es sich um den Arillus – eine spezielle Samenhülle. Für die Keimung ist diese nicht notwendig und sollte sogar entfernt werden.

Quellen

  • Carvalho, Carvalho & Cunha (2020): Dormancy breaking methods for bird of paradise seeds
  • Paiva et al (2023): How Scarification, GA3 and Graphene Oxide Influence the In Vitro Establishment and Development of Strelitzia
  • SISTU SWAGATH KUMAR (2017): STUDY ON MULTIPLICATION OF BIRD OF PARADISE (strelitzia reginae L.) BY CONVENTIONAL AND BIOTECHNOLOGICAL APPROACHES
  • Taniguchi et al. (2022): Morpho-anatomical and biochemical characterization of Strelitzia reginae seeds and embryos
  • J. J. North , P. A. Ndakidemi & C.P. Laubscher (2011): Effects of various media compositions on the in vitro germination and discoloration of immature embryos of bird of paradise (Strelitzia reginae)
  • Ramírez-Guerrero et al.: BIRD OF PARADISE (Strelitzia reginae Ait) FUNDAMENTAL ASPECTS FOR ITS COMMERCIAL PRODUCTION
  • Aburto-González et al.: NUTRITIONAL REQUIREMENTS OF THE BIRD OF PARADISE FLOWER (Strelitzia reginae Aiton)
  • Torres et al. (2013): Germination of Ravenala madagascariensis (Strelitziaceae) seeds submitted to chemical scarification
  • Hensley et al. (1998): Bird-of-Paradise
  • Criley (1988): Propagation of tropical cut flowers: Strelitzia, Alpinia and Heliconia. Venter & Small: The acaulescent species of Strelitzia: their leaf morphology an dgermination.
  • Gurung & Kumar (2020): Bird of Paradise (Strelitzia reginae): A Low Maintenance, High Potential Ornamental Plant
  • Letsela (2002): Strelitzia nicolai Regel & Koern. Besemer: Germination Methods for Bird-of-Paradise Seed

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.