Blumentöpfe reinigen – der Praxis-Guide für Ton, Terrakotta & Kunststoff

28. Aug 2025

blumentopf reinigenLeere, verschmutzte oder verschimmelte Töpfe sind nicht gerade schön und können deinen Pflanzen Schaden zufügen. In diesem ausführlichen Guide zeigen wir dir, wie du Blumentöpfe möglichst umweltverträglich reinigen kannst: von alten Tontöpfen bis hin zu Kunststoff Blumentöpfen. Wir erklären, wie du Kalk, Pilzbefall und Salzablagerungen entfernst, welche Mittel (z. B. Essig) sinnvoll sind, wann du besser Desinfizieren solltest und wie du deine Töpfe dauerhaft sauber hältst.

Inhalt

  1. Warum überhaupt Blumentöpfe reinigen?
  2. Reinigung von Blumentöpfen mit leichter Verschmutzung (Kunststoff)
  3. Reinigung von Blumentöpfen mit starker Verschmutzung (Ton/Terracotta) Blumentöpfe)
  4. Häufige Fehler beim Reinigen von Blumentöpfen
  5. Vorbeugen: So bleiben deine Blumentöpfe in Zukunft länger sauber
  6. Warum Reinigen ökologisch sinnvoller ist als Neukaufen

Warum überhaupt Blumentöpfe reinigen?

Das regelmäßige Säubern deiner Blumentöpfe schützt deine Pflanzen vor Krankheiten (Pilze, Bakterien), verhindert Salz-/Kalkablagerungen, verbessert das Aussehen und die Drainage und verlängert die Lebensdauer von Töpfen. Durch die längere Lebensdauer musst du seltener neue Blumentöpfe kaufen und machst deine Blumentöpfe damit nachhaltig. Wenn du deine alten Blumentöpfe nicht mehr verwendest, kannst du gereinigte Blumentöpfe weitergeben werden und ihnen so ein zweites Leben schenken. Das spart Material und ist eine effiziente Recycling-Option.

Wann Blumentöpfe reinigen

Der richtige Zeitpunkt zur Reinigung deiner Blumentöpfe ist das Umtopfen. Ob du wegen einem Schädlingsbefall oder einfach aufgrund des Wachstums deiner Pflanzen umtopfst, ist dabei egal. Auch bei scheinbar gesunden Pflanzen können sich im Topfinneren Keime sammeln, so dass eine Reinigung sinnvoll ist. Grade, wenn du im Frühjahr sowieso viele deiner Pflanzen umtopfst, kannst du direkt im Anschluss auch gleich noch die Reinigung deiner Töpfe übernehmen.

Grundausstattung (was du zum Reinigen von Blumentöpfen brauchst)

  • Eimer, große Schüssel oder Wanne
  • Bürste(n): z.B. harte Bürste, alte Zahnbürste, evtl. Drahtbürste
  • Reinigungsmittel (je nach Material und Verschmutzungsgrad): Geschirrspülmittel / weißer Essig (Haushaltsessig) / 3% Wasserstoffperoxid
  • Gartenschlauch oder viel Leitungswasser zum Ausspülen
  • Platz zum Trocknen
  • Handschuhe

Wichtige Sicherheitsregeln
1. Keine Chemikalien miteinander mischen! Das kann giftige Gase erzeugen.
2. Gute Belüftung und Handschuhe während der Anwendung
3. Wenn du Pflanzen für den Verzehr (Kräuter, Gemüse) anbaust: besonders gründlich ausspülen und gut trocknen lassen.
4. Bei stark beschädigten, rissigen Ton-/Terracotta-Töpfen – lieber Blumentöpfe entsorgen
5. Alte Kleidung tragen: Reinigungsmittel können Flecken auf der Kleidung verursachen

Reinigung von Blumentöpfen mit leichter Verschmutzung und den meisten Plastiktöpfen

Kunststoff Blumentöpfe und andere Blumentöpfe mit einer versiegelten Oberfläche lassen sich in der Regel sehr einfach und ohne den Einsatz von starken Reinigungsmitteln säubern. Nach unserer Erfahrung hat sich folgende Schritt-für-Schritt Methode bewährt:

  1. Erde ausklopfen oder mit Spaten entfernen.
  2. Groben Schmutz mit Bürste abschrubben.
  3. In warmem Seifenwasser einweichen (15–30 Min).
  4. Erneut mit Bürste schrubben, gründlich ausspülen.
  5. Trocknen lassen.

Bonus: Wenn du die Töpfe in der Sonne trocknen lässt, können durch die UV Strahlung Pilzsporen und andere Keime zusätzlich abgetötet werden.

Blumentöpfe in der Spülmaschine reinigen

Das Reinigen von Blumentöpfen in der Spülmaschine kann eine praktische Abkürzung sein, eignet sich aber nur für Kunststofftöpfe und robuste Übertöpfe ohne Beschichtung. Bevor du sie in den Geschirrspüler stellst, solltest du die Töpfe gründlich von Erde und groben Rückständen befreien, sonst verstopft das Sieb. Platziere sie am besten im oberen Fach, wo die Hitzeeinwirkung geringer ist, und wähle ein normales oder Eco-Programm ohne hohe Temperaturen, damit der Kunststoff sich nicht verzieht.

Reinigung von Blumentöpfen mit starker Verschmutzung (meistens Ton & Terracotta Blumentöpfe)

Bei Kalkablagerungen und Schädlingsbefall müssen Blumentöpfe sorgfältiger gereinigt werden, damit sie erneut verwendet werden können. Auch Terrakotta und Tontöpfe benötigen in der Regel eine etwas umfassendere Reinigung, da ihre Oberfläche porös ist und dadurch Salz, Kalk, Feuchtigkeit aber auch Keime besser speichert.

Blumentöpfe von Kalk & weißen Ablagerungen reinigen

Weiße Ablagerungen auf dem Topf sind in der Regel Kalk- oder Salzablagerungen, die sich am besten durch den Einsatz von Essig entfernen lassen. Dafür wird der Topf wie gehabt mit der Bürste von grobem Schmutz entfernt und im Anschluss in eine Essig-Wasser-Lösung (1 Teil weißer Essig : 3 Teile Wasser) für 30–60 Minuten eingeweicht. Im Anschluss wird der Topf nochmal mit einer Bürste geschrubbt, wodurch Kalk und Salze gelöst werden. Bei starken Ablagerungen wird der Prozess wiederholt oder eine Paste aus Backpulver + Wasser aufgetragen, 1h einwirken gelassen und abgebürstet.

Achtung bei Essigessenz: Diese ist stärker als klassischer Essig und wird daher in einem schwächeren Verhältnis von 1:20 mit Wasser vermengt. Betontöpfe reagieren mit Essig und sollten daher anders behandelt werden.

Essig eignet sich allerdings nicht zur Behandlung von Blumentöpfen aus Zink. Essig und andere Säuren sowie harte Bürsten beschädigen die Beschichtung. Eine Reinigung mit Seifenlauge und einem feuchten Lappen reicht in der Regel.

Blumentöpfe von Pilz / Schimmel reinigen

Besteht der Verdacht auf einen Pilzbefall, sollte der Topf am besten mit Wasserstoffperoxid desinfiziert werden. Dafür wird der Topf nach der groben Reinigung mit einer 3% Lösung behandelt und das Ganze 15–30 Minuten einweichen gelassen. Im Anschluss wird alles gründlich mit klarem Wasser ausgespült und komplett trocknen gelassen. Vorteil von Wasserstoffperoxid gegenüber dem Einsatz von Bleiche ist eine höhere Umweltverträglichkeit und ein geringeres Gefahrenpotenzial bei der Verwendung von mehreren Reinigungsmitteln. Trotzdem sollten die Mittel am besten nie kombiniert werden und nach der Anwendung gründlich abgespült werden, um ungewünschte und teils gesundheitsschädigende Reaktionen zu verhindern.

Hinweis: Terrakotta saugt Flüssigkeit auf — nach einer Wasserstoffperoxid-Anwendung gut ausspülen, damit keine Rückstände im Topf bleiben.

Häufige Fehler beim Reinigen von Blumentöpfen

Damit deine Reinigung möglichst erfolgreich verläuft, kannst du noch ein paar Fehler vermeiden. Sollten deine (Terrakotta-)Töpfe Risse haben, lohnt sich die Reinigung nicht. Risse sammeln Wasser und Krankheitserreger und lassen sich kaum reinigen. Weiterhin solltest du deine alte Erde nicht unbehandelt nach dem Umtopfen wiederverwenden. Im Substrat können Keime sein, die deinen gereinigten Blumentopf direkt wieder kontaminieren. Alte Erde sollte durch Kompost mit Nährstoffen aufbereitet werden und kann im Backofen aufbereitet werden.

Unser letzter Tipp ist es, unwirksame Methoden zur Reinigung zu vermeiden: Kartoffelschalen oder das Vergraben zur Behandlung von kalkhaltigen Blumentöpfen funktionieren eher schlecht und sind daher Zeitverschwendung. Auch das Erhitzen von Tontöpfen im Ofen eignet sich nicht wirklich zum Entfernen von Kalk. Immerhin werden bei dieser Methode jedoch Keime erfolgreich abgetötet.

Vorbeugen: So bleiben deine Blumentöpfe in Zukunft länger sauber

  • Untersetzer regelmäßig leeren und säubern.
  • Innerhalb eines Topfes eine Drainageschicht (Blähton, Kies) nutzen.
  • Töpfe regelmäßig zwischen Auspflanzungen gründlich reinigen und trocknen lassen.
  • Bei hartem Wasser gelegentlich mit Essig-Guss Kalk vermeiden.
  • Ton/Terrakotta mit Leinöl imprägnieren: dadurch kann eine Verkalkung verhindert werden.

Warum Reinigen ökologisch sinnvoller ist als Neukaufen

Reinigen und Wiederverwenden lohnt sich fast immer – ökologisch wie energetisch:

Kategorie Neuherstellung Kunststoff (PP) Neuherstellung Terracotta / Keramik Reinigung (Wasser + Essig / H₂O₂)
CO₂-Ausstoß ~1,9 kg CO₂ / kg PP → 0,1–0,2 kg CO₂ pro Topf (0,05–0,10 kg) 1,8–3 kWh Brennenergie pro Topf → ≈0,6–1,5 kg CO₂ pro Topf (je nach Energiemix, 1,2–2,0 kg Gewicht) 10 L Wasser: ~1–2 g CO₂
100 ml Essig: ~20–30 g CO₂
100 ml 3% H₂O₂: wenige g CO₂
Energieaufwand Rohöl-/Gasförderung + Polymerisation + Spritzguss (hoch) Abbau, Mahlung, Trocknung + energieintensives Brennen bei 900–1100 °C (sehr hoch) Trinkwasseraufbereitung & Abwasserreinigung (sehr gering)
Ressourceneinsatz Fossile Rohstoffe (Erdöl, Erdgas), Katalysatoren, Lösungsmittel Tonabbau, Zusatzstoffe (Flussmittel, Farboxide), Prozesswasser Leitungswasser + kleine Mengen Reinigungsmittel (Essig, H₂O₂), die biologisch abbaubar sind
Abwasser / Emissionen Prozessabwässer aus Petrochemie, Methan-Leckagen möglich Abraum, Prozesswasser mit Additiven; Emissionen beim Brennen Verdünnte Essig- oder H₂O₂-Lösungen; H₂O₂ zerfällt rückstandsfrei in H₂O + O₂
Fazit: Ein einmaliges Reinigen statt Neukaufen spart typischerweise 0,1 kg CO₂ bei Kunststofftöpfen und bis zu ~1,5 kg CO₂ bei Terracotta-Töpfen und Ressourcen. Die zusätzlichen Umweltkosten durch Wasser und haushaltsübliche Reinigungsmittel sind im Vergleich vernachlässigbar.

 

H₂O₂ zerfällt nach der Anwendung rückstandsfrei in Wasser und Sauerstoff – es entstehen also keine problematischen Abwässer wie bei Chlorbleiche.

Häufige Fragen (FAQ)

Warum niemals Essig und Bleiche zusammen verwenden?
Die beiden Chemikalien reagieren zusammen und entwickeln gesundheitsschädigende Chlorgase.

Wie lange müssen Blumentöpfe nach dem Reinigen trocknen?
Plastik Blumentöpfe benötigen nur wenige Stunden zum Trocknen. Terrakotta-Töpfe hingegen benötigen 1–2 Tage bis zur vollständigen Trocknung.

Kann ich gebrauchte Erde wiederverwenden?
Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir das Wiederverwenden von gebrauchter Erde nicht. Gebrauchtes Substrat ist häufig kontaminiert und ausgelaugt (geringer Nährstoffgehalt) und muss daher vor der Wiederverwendung mindestens aufbereitet und mit neuen Nährstoffen angereichert werden.

Wie entferne ich Kalkränder von Blumentöpfen?
Kalkränder lassen sich am besten durch eine Essigbehandlung reinigen.

Kann ich einen Blumentopf in der Spülmaschine reinigen?
Ja, vorher grob gesäuberte Kunststoff Blumentöpfe lassen sich bei einem normalen Programm ohne hohe Hitze in der Spülmaschine reinigen.

Kann man Blumentöpfe mit Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure reinigen?
Ja, wir empfehlen eine Essiglösung als einfaches und effektives Reinigungsmittel.

Quellen:

  • Del Rio et al (2022): Decarbonizing the ceramics industry: A systematic and critical review of policy options, developments and sociotechnical systems
  • Alsabri, Tahir & Al-Ghamdi (2022): Environmental impacts of polypropylene (PP) production and prospects of its recycling in the GCC region
  • Danfoss (2021): The carbon footprint of potable water
  • Bartocci, Fantozzi & Fantozzi (2017): Environmental impact of Sagrantino and Grechetto grapes cultivation for wine and vinegar production in central Italy
  • H2O Global News (2022): Sustainability and supply chain challenges in hydrogen peroxide

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.