Jedes Jahr werden in Deutschland schätzungsweise über eine Milliarde neue Blumentöpfe in Umlauf gebracht. Ein erheblicher Anteil davon wird bereits nach einmaliger Verwendung im Sperrmüll oder in der gelben bzw. schwarzen Tonne entsorgt – und anschließend meist verbrannt. Dabei könnten viele dieser Töpfe mehrfach genutzt werden. Wir möchten unsere Reichweite nutzen, um Blumentöpfe nachhaltiger zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten, wie gebrauchte Blumentöpfe ein zweites (oder drittes) Leben erhalten können.
Inhalt
- Blumentopf Pfandsysteme
- Gebrauchte Blumentöpfe online weitergeben
- Topf & Tausch – Abnahme und Abgabestelle für gebrauchte Blumentöpfe
1. Blumentopf Pfandsysteme
Es gibt bundesweit bereits mehrere Pfandsysteme für Blumentöpfe. Diese Pfandsysteme sind allerdings regional beschränkt und gelten nur für ganz bestimmte genormte Blumentöpfe. Sie sind ein guter erster Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft, müssen jedoch durch weitere, flächendeckende Angebote ergänzt werden. Folgende Blumentopf Pfandsysteme sind uns in Deutschland bekannt:
BringBackPot (Landgard/OBI) - bundesweit (Pilotphase in 30 ausgewählten OBI-Baumärkten): Die Erzeugergenossenschaft Landgard und OBI haben 2025 das BringBackPot-System eingeführt: Ein wiederverwendbarer Pflanztopf aus 100 % Recycling-Kunststoff mit speziellem Design (stapelbar nur mit anderen BringBackPots). Beim Kauf zahlen Kunden 0,15 € Pfand pro Topf; bei Rückgabe unbeschädigter Töpfe im Markt wird der Pfand erstattet und die Töpfe werden gereinigt zurück in den Kreislauf gegeben.
Baumschule Rügen – lokal/regional (Rügen, Mecklenburg-Vorpommern): Seit 2023 führt die Baumschule Rügen das laut Eigenangabe „erste deutsche Pfandsystem für Pflanztöpfe“ ein. Kunden können die Kulturtöpfe nach dem Eintopfen zurückgeben und erhalten den Pfandbetrag zurück.
Gärtnerei Gammanick – lokal/regional (Waldbüttelbrunn bei Würzburg, Bayern): Diese Familiengärtnerei bietet einen Rücknahme-Pfand für ihre weißen Anzuchttöpfe (Blauer Engel-Blumentöpfe) an. Pro zurückgegebenen Topf werden 0,05 € Pfand berechnet; die Kunden erhalten den Pfand bei Rückgabe erstattet und die Töpfe werden erneut im Anbau verwendet.
Blumen Schwarz – lokal/regional (Schwabach bei Nürnberg, Bayern): Der Floristik- und Gartenbaubetrieb führt seit Januar 2019 ein Pfandsystem für seine Kulturtöpfe ein. Auf jeden zurückgegebenen Anzuchttopf wird 0,06 € Pfand erhoben; die Töpfe werden gewaschen und in der Produktion wiederverwendet, Kunden erhalten den Pfand zurück
Kötters Gewächshaus – lokal/regional (Herford, Nordrhein-Westfalen): Der Gartencenter verwendet seit 2019 selbst produzierte „echte Herforder“: grüne Pfandtöpfe, mit Logo und Aufdruck, die für 0,05€ Pfand zurückgegeben werden können und so ein zweites Leben erhalten.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Zimmerpflanzen nachhaltiger zu machen. Neben der Plastikflut durch Verpackungen und Blumentöpfe gibt es noch weitere Baustellen: Nachhaltige Zimmerpflanzen Analyse
2. Gebrauchte Blumentöpfe online weitergeben
Auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, lokalen Tauschbörsen oder Social-Media-Gruppen werden gebrauchte Blumentöpfe oft kostenlos oder zu kleinen Preisen angeboten. Häufig handelt es sich dabei um besondere, große oder hochwertige Töpfe, bei denen sich die Weitergabe lohnt. Für kleine, günstige Kunststofftöpfe rechnet sich der Versand in der Regel nicht. Der Kauf neuer Blumentöpfe ist oft günstiger als der Versand und die Arbeit, die mit dem Einstellen und Aufbereiten von gebrauchten Blumentöpfen verbunden ist. Deshalb stapeln sich in vielen Haushalten mit der Zeit zahlreiche ungenutzte Töpfe. Die Herausforderung: Wohin mit den vielen übrig gebliebenen Töpfen?
3. Topf & Tausch – Abnahme und Abgabestelle für gebrauchte Blumentöpfe
Wir möchten (nach unserem Kenntnisstand) das erste universelle Rücknahmesystem für Blumentöpfe in Deutschland anstoßen und testen. Die Idee: Lokale Sammel- und Abgabestellen für jede Art von gebrauchten Blumentöpfen, unabhängig von Hersteller, Größe oder Material. Dafür starten wir mit einem Pilotprojekt auf dem nächsten Leipziger Pflanzenmarkt (20 - 21.9.25). An unserem Stand können kostenlos gewaschene, gebrauchte Blumentöpfe abgegeben oder mitgenommen werden. Dabei wollen wir herausfinden:
- Wird das Angebot angenommen?
- Wie viele Töpfe kommen zusammen?
- Wie viele Töpfe werden abgeholt?
- Welche Größen und Materialien sind bei Abgabe und Annahme am beliebtesten?
- Bleiben Töpfe übrig – und wenn ja, welche?
Auf Basis unserer Erkenntnisse wollen wir das Topf und Tauschsystem weiterentwickeln. Gegebenenfalls müssen weitere Regeln zur Abgabe/Abnahme definiert werden. Im Anschluss könnten für überschüssige Blumentöpfe noch weitere Abnehmer gefunden werden müssen. Wenn sich das System bewährt, können weitere lokale Stellen mit Partner-Vereinen und/oder Unternehmen in weiteren Städte ausgeweitet werden. Hier verlinken wir zeitnah einen Ratgeber, wie du gebrauchte Blumentöpfe am besten säubern kannst. Infobubble (Wir haben bereits einen Recycling Blumentopf mit der gemeinnützigen Organisation Project Wings eingeführt. Der besondere Blumentopf wird aus naturgebundenem Kunststoff in Sumatra hergestellt.)
Ziel: Auf Basis der Erkenntnisse wollen wir das System weiterentwickeln. Das könnte bedeuten:
- klare Regeln für Abgabe/Annahme
- zusätzliche Abnehmer für überschüssige Töpfe finden
- langfristig ein Netzwerk aus Partner-Vereinen und Unternehmen in weiteren Städten aufbauen
Bald verlinken wir hier einen Ratgeber, wie du gebrauchte Blumentöpfe einfach und hygienisch reinigen kannst.
Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Project Wings haben wir übrigens bereits einen Recycling-Blumentopf entwickelt, der aus naturgebundenem Kunststoff in Sumatra hergestellt wird.