1. Einführung

Die Frangipani ist eine relativ anspruchsvolle Zimmerpflanze. Mit viel Licht und Nährstoffen stimmst du sie glücklich. Auf der Sammelkarte findest du alle Pflegebedürfnisse kurz zusammengefasst.

2. Frangipani Standort

Die Frangipani benötigt einen sehr hellen und warmen Standort (z.B. eine sonnige Südseite oder ein Wintergarten). Im Sommer kann man die Frangipani auch in den Garten oder auf den Balkon stellen (erst nach den letzten Frösten).

Zu wenig Licht zeigt dir deine Frangipani durch helle gelbliche Punkte auf den Blättern. In diesem Fall solltest du, wenn möglich, einen helleren Standort auswählen.

drachenbaum Standort

3. Frangipani Wasserbedarf

Die Frangipani braucht im Sommer sehr viel Wasser und sollte gegossen werden, wenn das Substrat an der Oberfläche antrocknet. Ganz wichtig: keine Staunässe zulassen. Überflüssiges Wasser im Untersetzer muss unbedingt abgegossen werden, da die Pflanze darauf sehr empfindlich reagiert. Am besten vertragen Frangipanis Regenwasser, du kannst aber auch Wasser aus der Leitung nehmen. Wassermangel erkennst du daran, dass der Stamm der Frangipani anfängt zu schrumpeln.

Zur Besserung der Luftfeuchtigkeit freut sich die Frangipani über regelmäßige Besprühungen. Vermeide es, die Blätter bei Sonnenschein zu besprühen, da Wassertropfen wie kleine Lupen wirken und zu Verbrennungen führen können.

drachenbaum gießen

4. Frangipani düngen

Die Frangipani ist ein Vielzehrer und sollte im Sommer 1-2 im Monat gedüngt werden. Dadurch wird die Blütenbildung und ein schnelleres Wachstum gefördert. Im Winter sollte die Pflanze hingegen nicht gedüngt werden. Außerdem ist die Düngung besonders effektiv, wenn die Pflanze an einem vollsonnigen Standort steht. Die Düngung kannst du ungefähr 3 Monate nach der Keimung beginnen.

drachenbaum Pflege: Düngen

5. Weitere Pflegeaspekte

Weitere Pflegebedürfnisse sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht relevant und werden später im Anzuchtpfad thematisiert.

Häufig gestellte Fragen (Pflege von Frangipanis)

In Europa sind Frangipanis nicht winterhart. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen und sollte spätestens im September wieder ins Innere geholt werden, um die Pflanze vor Schäden zu schützen.

Ja, je besser die Frangipani gepflegt wird bzw. je besser die Wachstumsbedinungen sind, desto schneller kann die Pflanze ihre Blüte bilden. Als selbst gezogene Zimmerpflanze wachsen der Frangipani frühestens nach 3-4 Jahren ihre ersten Blüten.

Das Besondere an aus Samen gezogenen Frangipanis ist, dass ihre Blütenfarbe bis zur ersten Blüte eine Überraschung bleibt. Unabhängig von den Elternpflanzen entwickelt die Frangipani ihre eigene markante Form und Farbe.

Ja, die Frangipani gehört zu den sogenannten Hundsgiftgewächsen und der milchige Saft der Pflanze ist giftig.

In freier Wildbahn können Frangipanis bis zu 8 Meter hoch werden. Als Zimmerpflanze bleiben sie proportional zur Größe ihres Topfes. Wenn die Pflanzen einen gigantischen Topf bekommen, können sie auch im Inneren 3 Meter erreichen.