1. Monstera Pflege (Einführung)

Die Monstera ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die dir auch einmal einen Pflegefehler verzeiht. Auf der Monstera Sammelkarte findest du alle Pflegebedürfnisse deiner Monstera kurz zusammengefasst.

2. Monstera Standort

Monsteras lieben einen halbschattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. ein Badezimmer mit Fenster, ein Fensterbrett einer Ostseite / Nordseite).

Im Winter sollte die Monstera nicht direkt an der Heizung stehen. Niedrige Temperaturen zwischen 18-22° helfen deiner Pflanze dann mit den geringeren Lichtverhältnissen zurechtzukommen.

monstera Pflege: Standort

3. Monstera Gießen

Die Monstera ist bei ihrem Wasserverbrauch flexibel. Im Optimalfall gießt du sie ungefähr einmal in der Woche. Gieße lieber etwas zu wenig als zu viel und vermeide Staunässe (Wasser im Untersetzer immer entfernen). Du kannst die Monstera mit Leitungswasser gießen. Wenn die Monstera zu wenig Wasser hat, dann lässt sich das sehr gut daran erkennen, dass sie ihre Blätter etwas einrollt. Die Monstera liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Diese kannst du für gewährleisten, indem zu die Monstera hin und wieder mit einem Besprenkler befeuchtest.

Monstera Pflege: Gießen

4. Monstera düngen

In der Wachstumsphase (März-Oktober) solltest du deine Monstera ungefähr einmal im Monat düngen. Dadurch förderst du ein schnelles und gesundes Wachstum.

drachenbaum Pflege: Düngen

4. Weitere Pflegeaspekte

Weitere Pflegebedürfnisse sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht relevant und werden später im Anzuchtpfad thematisiert.

Häufig gestellte Fragen zur Pflege

Die Luftwurzeln der Monstera können entweder einfach hängen gelassen werden oder ins Substrat eingegraben werden, wo sie nach einiger Zeit festwachsen. Geheimtipp: Monstera Luftwurzeln kann man in Aquarien wachsen lassen um eine zusätzliche Filterfunktion zu erzielen.

Gelbe Blätter können auf Überwässerung, Nährstoffmangel, oder zu wenig Licht hinweisen. Überprüfe deinen Gießrythmus und den Standort der Pflanze. Schneide außerdem gelbe Blätter ab, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Junge Blätter oder Jungpflanzen haben oft noch keine typischen Löcher. Diese entwickeln sich mit der Zeit, besonders wenn die Pflanze ausreichend Licht bekommt. Bei zu wenig Licht kann die Bildung von Löchern ausbleiben.

Ja, die Monstera enthält Calciumoxalat-Kristalle, die für Haustiere (und auch Menschen) giftig sein können, wenn sie gekaut oder verschluckt werden. Es kann zu Reizungen im Mund- und Rachenbereich führen.

Braune Spitzen können durch zu trockene Luft, unregelmäßiges Gießen oder Salzablagerungen im Boden verursacht werden. Es hilft eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Gießen und ggf. das Umtopfen der Monstera.

Das Wachstum von selbst gezogenen Monsteras ähnelt dem von gekauften Pflanzen. Allerdings kann sich die aus Samen gezogene Monstera besser an den Standort bei dir zuhause anpassen. Dadurch kann es sein, dass die Pflanze eine individuelle, an die Lichtverhältnisse deiner Wohnung angepasste Wuchsform entwickelt.