
1. Monstera Pflege (Einführung)
2. Monstera Standort

3. Monstera Gießen

4. Monstera düngen

4. Weitere Pflegeaspekte
Häufig gestellte Fragen zur Pflege
Die Luftwurzeln der Monstera können entweder einfach hängen gelassen werden oder ins Substrat eingegraben werden, wo sie nach einiger Zeit festwachsen. Geheimtipp: Monstera Luftwurzeln kann man in Aquarien wachsen lassen um eine zusätzliche Filterfunktion zu erzielen.
Gelbe Blätter können auf Überwässerung, Nährstoffmangel, oder zu wenig Licht hinweisen. Überprüfe deinen Gießrythmus und den Standort der Pflanze. Schneide außerdem gelbe Blätter ab, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Junge Blätter oder Jungpflanzen haben oft noch keine typischen Löcher. Diese entwickeln sich mit der Zeit, besonders wenn die Pflanze ausreichend Licht bekommt. Bei zu wenig Licht kann die Bildung von Löchern ausbleiben.
Ja, die Monstera enthält Calciumoxalat-Kristalle, die für Haustiere (und auch Menschen) giftig sein können, wenn sie gekaut oder verschluckt werden. Es kann zu Reizungen im Mund- und Rachenbereich führen.
Braune Spitzen können durch zu trockene Luft, unregelmäßiges Gießen oder Salzablagerungen im Boden verursacht werden. Es hilft eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Gießen und ggf. das Umtopfen der Monstera.
Das Wachstum von selbst gezogenen Monsteras ähnelt dem von gekauften Pflanzen. Allerdings kann sich die aus Samen gezogene Monstera besser an den Standort bei dir zuhause anpassen. Dadurch kann es sein, dass die Pflanze eine individuelle, an die Lichtverhältnisse deiner Wohnung angepasste Wuchsform entwickelt.