Kanarische Drachenbäume selber keimen lassen (Vom Samen bis zur Zimmerpflanze)

kanarischer Drachenbaum Keimlinge

Die Keimung eines kanarischen Drachenbaumes ist ein spannendes Projekt für zuhause und die Zimmerpflanzen Anzucht hat eine Menge Vorteile im Vergleich zum Kauf von ausgewachsenen Pflanzen. Wir erklären auf einfache Weise, welche Keimungspraktiken in Experimenten am erfolgreichsten waren, warum du mit der Keimung einen Beitrag zum Naturschutz leistest und was es mit dem sagenumwobenen Drachenbaumblut auf sich hat. Außerdem teilen ein Rezept zur Herstellung unseres speziell auf Drachenbäume abgestimmten Substrates.

Inhalt

  1. Die Pflanze und ihren Samen kennenlernen
  2. Das Wichtigste vor der Aussaat
  3. Den Samen einpflanzen
  4. Der perfekte Zeitraum für die Aussaat
  5. Die Keimung und die Pflege
  6. Das Wachstum des Dracaena Draco
  7. Die Keimung - Schritt für Schritt
  8. Quellen

 Die Pflanze und ihren Samen kennenlernen

Der kanarische Drachenbaum ist heimisch auf den kanarischen Inseln, den kapverdischen Inseln sowie in Madeira und in Nordafrika, wo er etwa 400 Jahre alt wird und Höhen von bis zu 20 Metern erreichen kann. Er ist ein immergrünes Spargelgewächs und resistent gegen Dürren – damit könnte er eine wichtige Rolle im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels spielen.

Aber wieso eigentlich Drachenbaum? Der Name „Dracaena“ stammt vom spanischen „Drákaina“ ab und bedeutet so viel wie „weiblicher Drache“. Der Name könnte daher kommen, dass abgestorbene Triebe erneut austreiben, wie die Köpfe von Drachen. Eine andere Legende über die Namensherkunft besagt, dass das farblose Harz, das bei Verletzungen des Baumes aus dem Stamm austritt und sich zu einer roten Flüssigkeit verändert, Eigenschaften wie Drachenblut hat. Die Altkanarier, die Ureinwohner der kanarischen Inseln, verwendeten dieses Drachenblut, um Knochenbrüche zu heilen. Aus diesem Grund wird der kanarische Drachenbaum auch als „Drachenblutbaum“ bezeichnet. Im Mittelalter war das „Drachenblut“ so wertvoll wie Gold, da auch die spanischen Eroberer die heilende Wirkung erkannten. Auch heute ist das Harz des Drachenbaums äußerst beliebt. Durch den Abbau des Harzes entwickeln sich jedoch die Drachenbaumbestände seit Jahren zurück und der kanarische Drachenbaum gilt als bedrohte Art.

Der kanarische Drachenbaum gehört zur Gruppe der Bedecktsamer. Wenn du mehr über Bedecktsamer erfahren willst, dann lies gerne unseren großen Beitrag über Samen und ihre Keimung.

Aus den befruchteten Blüten bilden sich orangefarbene bis bräunliche beerenförmige Früchte, die meist 1 bis 3 Samen beinhalten. Diese sind hellbraun und rundlich und haben eine Größe von durchschnittlich 10 mm, wobei es Ausreißer gibt, die mit 12 mm sehr groß oder 7 mm ziemlich klein wirken.  Die Frucht dient dem Schutz des Samens, bis er ausgebreitet wird. Die Amsel (Turdus merula) sowie die Lorbeertaube (Columba junoniae) gelten als wichtige Verbreiter der Samen. Diese können auch Früchte mit größeren Samen fressen und tragen die Samen Kilometer weit zu neuen Lebensräumen.

Die genetische Vielfalt des kanarischen Drachenbaums geht immer mehr verloren, da die natürlichen Drachenbaumbestände zurückgehen. Durch einen kleinen Keimling, den du schützt und behütest, kannst du dabei mitwirken die Art zu erhalten.

Das Wichtigste vor der Aussaat

Im Allgemeinen befinden sich Samen bis zum Beginn der Keimung in der Ruhephase (Dormanz). Damit diese unterbrochen wird, sodass die Keimung beginnen kann müssen spezielle Voraussetzungen erfüllt sein, zu denen wir im Folgenden kommen.

Vorquellen

kanarischer drachenbaum keimling  wurzelSamen befinden sich bis zu ihrer Keimung im Überdauerungszustand und sind daher sehr wasserarm, weshalb sie erst reichlich Wasser aufnehmen müssen, um die Keimung zu beginnen. Wasser ist notwendig, um den Stoffwechsel im Inneren des Samens anzuregen. Der kanarische Drachenbaum bildet einen eher hartschaligen Samen aus, weshalb ein Vorquellen für gewisse Zeit von Vorteil sein kann. So weicht die äußere Samenhülle auf und der Keimling hat es später leichter diese zu durchbrechen. Beim Vorquellen legt man den Samen für 24 Stunden in raumwarmes Wasser. Bauerova et. al. (2020) fanden heraus, dass das Vorquellen allein nicht ausschlaggebend für den Keimerfolg ist. Ergänzend sind besonders Substrat und Dunkelheit wichtig:

Optimales Substrat (Anleitung)

Wir haben für den Dracaena Draco ein spezielles Substrat entwickelt, welches gute Keimungsbedingungen schafft und auch nach der Keimung ein gesundes Wachstum sicherstellt. Dieses Substrat ist nährstoffarm und leicht sauer. Unser Drachenbaumsubstrat setzt sich zusammen aus

  • 60% Aussaat- bzw. Kräutererde, welche unter anderem aus Kokosfasern, Holzfasern, Rindenhumus und einem Sandanteil besteht. Diese Bestandteile versprechen eine hohe Wasseraufnahme und gute Luftdurchlässigkeit.
  • 15% Perlit. Das ist ein vulkanisches Glas, also eine Art Gestein das im Substrat zur Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung dient, da es sehr effektiv Wasser speichert. Perlit hat ein hohes Porenvolumen, 95% des Gesteins besteht aus Hohlräumen, in die Luft und Wasser eindringen können. 
  • 5% Wurmhumus. Studien haben ergeben, dass eine Zugabe von Wurmhumus die Keimungsrate erhöhen kann und das Wachstum von jungen Pflanzen anregt. Der Grund dafür ist, dass die Wurzeln der Keimlinge direkt in Kontakt mit fruchtbarem Boden kommen und starke Wurzeln bilden können.
  • 10% Aktivkohle. Diese bindet Schmutz- und Schadstoffe an den Porenwänden der Aktivkohle, reinigt diese und wandelt sie zu Nährstoffen um. Die Nährstoffe sowie Wasser können dann, als zweite Funktion der Aktivkohle, eine lange Zeit gespeichert werden. 
  • 10% Pinienrinde. Pinienrinde bietet den Vorteil, dass sie die Bodentemperatur reguliert, indem sie das Substrat vor Aufheizen und zu schnellem Austrocknen durch die Sonne schützt.

Wir forschen fortwährend an unserem Substrat und aktualisieren das Rezept, wenn wir zu neuen Erkenntnissen kommen.

Unser Substrat wurde speziell für Keimlinge entwickelt und stellt sicher, dass der Drachenbaum nach seiner Keimung optimal wächst. Eine schnellere Keimung lässt sich in reinem Sand erzielen, allerdings wächst der Keimling im Anschluss weniger stark.

Wer sich die Mischarbeit sparen möchte, kann den Drachenbaum in Sand oder Anzuchterde keimen lassen oder unser Anzuchtset für den kanarischen Drachenbaum in unserem Onlineshop kaufen. Es enhält neben unserem Supersubstrat auch alle anderen wichtigen Hilfsmittel die zur Anzucht wichtig sind.

Den Samen einpflanzen

Der Samen des kanarischen Drachenbaumes gehört zur Gruppe der Dunkelkeimer. Das heißt, dass Licht eine keimungshemmende Wirkung auf den Samen hat und dieser deshalb mit Substrat bedeckt sein muss. Dunkelkeimer sind zudem größer als Lichtkeimer, verfügen über mehr Energie, um das Substrat zu durchstoßen und besitzen einen größeren Nährstoffvorrat, der den Samen versorgt, sodass dieser sich auch vorerst ohne Photosynthese ernähren kann. Sobald du den Samen einpflanzt und dich fragst, wie tief dieser in die Erde gepflanzt werden soll, kannst du dich an die Faustregel für Dunkelkeimer halten: Tiefe = doppelte Samengröße. Sobald du den Samen ausreichend mit Substrat bedeckt hast, ist es nun sehr wichtig, dieses ausreichend anzufeuchten, damit der Samen bemerkt, dass die Keimung losgehen kann.

Und wie soll man den Samen jetzt einpflanzen? Der Samen des kanarischen Drachenbaumes ist an einer Stelle auffällig rau, manchmal etwas dunkler. Diese Stelle ist die untere Seite des Samens, woraus später die Wurzel wächst.

Der perfekte Zeitraum für die Aussaat

Im Idealfall wartest du bis zum Frühjahr (März) mit der Aussaat. Der kanarische Drachenbaum kommt aus wärmeren Breitengraden und besonders der Samen wird es schwieriger haben zu keimen, wenn es draußen noch dunkler und kälter ist. In einer Studie mit mehreren hundert Samen des Dracaena cinnabari, einem Verwandten des Drachenbaums hat man herausgefunden, dass eine Temperatur von 30 Grad Celsius die besten Voraussetzungen für die Keimung liefert. Diese hohen Temperaturen sind aber nicht notwendige Bedingung zur Keimung. Wenn du auch im Winter für Wärme und Licht sorgen kannst, steht einer erfolgreichen Keimung nichts im Weg. Wir haben Keimungen das ganze Jahr über ausprobiert und waren auch in den dunkelsten Wintermonaten erfolgreich. Der Drachenbaum ist eben ein echter Kämpfer und kommt auch mit widrigen Bedingungen zurecht.

Die Keimung und die Pflege

Unsere Versuche haben gezeigt, dass die Keimdauer des Dracaena Draco 4 bis 8 Wochen beträgt. Die Dauer hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab. Auf der einen Seite ist das die richtige Vorbereitung vor der Aussaat auf der anderen Seite sind das Wärme und Feuchtigkeit nach der Aussaat.

kleiner kanarischer Drachenbaum 30 cm Der Samen benötigt Wärme. Diese zeigt ihm an, dass er sich in einer Umgebung befindet, die für die spätere Entwicklung der Pflanze entsprechende Überlebensbedingungen mit sich bringt. Aus diesem Grund solltest du für Raumtemperaturen von 19 bis 25 Grad Celsius sorgen. Eine tropische Umgebung fördert die Keimung des Drachenbaums. Diese kannst du einfach simulieren, indem du eine Folie oder eine transparente Tüte über dein Pflanzgefäß spannst und dieses auf die Fensterbank, hin zum Licht stellst. Das hat zwei Vorteile: Wärme wird gespeichert und auch wenn dein Raum zeitweise nicht die gewünschte Temperatur aufweist, hat der Boden dennoch optimale Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius.

Der zweite Vorteil ist, dass das Substrat nicht austrocknet und stets feucht bleibt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es wichtig ist, dass das Substrat idealerweise jeden Tag, mindestens jedoch alle zwei Tage für 1 – 3 Stunden gelüftet wird, um Schimmel vorzubeugen. Sobald sich die ersten Keimblätter entwickelt haben, benötigt dein Drachenbaum nicht mehr die Bedingungen, die für die Keimung notwendig waren. Ab jetzt sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius ideal. Bei optimalen Rahmenbedingungen und guter Samenqualität keimen über 80% der Samen.

Größere Samen haben auch eine höhere Chance auf eine erfolgreiche Keimung und ein besseres Keimlingswachstum, da sie mehr Nährstoffvorräte haben.

Das Wachstum des Dracaena Draco

Der kanarische Drachenbaum ist eine sehr langsam wachsende Pflanze, die sich jedoch zu einem prächtigen Baum entwickeln kann. In einem 20 Jahre dauerndem Experiment, in dem der Einfluss von Sonnenlicht auf das Wachstum und die Blühphasen des kanarischen Drachenbaums getestet wurden, hat sich herausgestellt, dass der Drachenbaum pro Jahr bei viel Sonnenlicht zwischen 20 und 35 cm wachsen kann. Als Keimling aufgezogen, hat er nach dem ersten Jahr eine Größe von rund 20 cm. Nach 10 Jahren kann er also schon Größen von bis zu 3 Metern erreichen. Da lohnt sich die Geduld!

Die Wachstumshöhe steht in Verbindung zur Wurzelgröße. Wenn man einen Drachenbaum zum Beispiel in einem kleinen Topf lässt und nicht umtopft, dann wird er auch klein bleiben.

Die Keimung - Schritt für Schritt:

  1. Vorquellen

Lege den Samen für 24 Stunden in raumwarmes Wasser. Dies hilft dem Samen, die äußere Hülle zu durchbrechen, was die Keimung fördert.

  1. Substrat

Besorg ein nährstoffarmes Substrat z.B. Sand, Anzuchterde oder unser Spezialsubstrat.

  1. Einpflanzen

Den Drachenbaum ungefähr in 2 cm Tiefe mit der rauen Seite nach unten einpflanzen

  1. Wässern

Das Substrat gut anfeuchten, damit der Stoffwechsel im Samen angeregt werden kann. Das Substrat stets feucht halten, aber nicht nass. Austrocknen sollte unbedingt vermieden werden.

  1. Wärme

Für eine tropische Umgebung sorgen, mit Temperaturen zwischen 19 und 25 Grad Celsius und erhöhter Luftfeuchtigkeit. Dies ermöglichst du, indem du eine Folie über das Pflanzgefäß spannst.

  1. Warten

Nach 3 bis 8 Wochen wird dein Keimling das Licht der Welt erblicken.

Quellen

https://pasiora.com/blog/sukkulenten-quick-tipp-aktivkohle-im-substrat/

https://www.bio-garten.net/wurmhumus/anwendung/jungpflanzenanzucht.html

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/porenvolumen/53161

https://de.wikipedia.org/wiki/Rispe

https://www.biologie-seite.de/Biologie/Kanarischer_Drachenbaum

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2019.00039/full

https://www.reforestationchallenges.org/REFOR/index.php/REFOR/article/view/124

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00468-015-1307-z.pdf

Bauerova et. al. (2020): Germination of Dracaena Cinnabari Balf.f. Seeds under controlled temperature Conditions 

Hinterlassen Sie einen Kommentar