Nachhaltige Blumentöpfe: Material, Recycling, Pfand und mehr

Unser Ziel ist es, Zimmerpflanzen ganzheitlich nachhaltig zu denken. Ein großer Aspekt von nachhaltigen Zimmerpflanzen sind dabei ihre Blumentöpfe. Jedes Jahr werden allein in Deutschland über eine Milliarde neuer Blumentöpfe in den Umlauf gebracht. Eine gigantische Zahl, die zeigt, dass bestehende Blumentöpfe zu schnell gegen neue Blumentöpfe ausgetauscht werden und damit unnötig Abfälle erzeugt und Ressourcen verbraucht werden. Häufig sind Blumentöpfe aus umweltschädlichen, schadstoffbelasteten Materialien hergestellt und nur als Einweg-Lösung gedacht. Um nachhaltigen Blumentöpfen einen ernsthaften Schritt näher zu kommen, haben wir ein umfassendes Konzeptpapier entworfen und teilen im Folgenden unsere Erkenntnisse aus der Recherche und zeigen wie wir diese in die Realität umsetzen.

Effizienter Materialeinsatz

1. Formkonzept

Unsere Analyse beginnt mit einer
nachhaltigen Blumentopf-Form: Der Einsatz von Übertöpfen macht einen doppelten Verbrauch von Material notwendig (Innentopf + Außentopf). Daher verarbeitet ein nachhaltiges Design statt Übertopf einen hübschen Innentopf mit Untersetzer. Weiterhin lässt sich das Material am effizientesten einsetzen, wenn der nachhaltige Blumentopf ungefähr umgekehrt kegelförmig geformt ist. So können die Wurzeln der Pflanze den Blumentopf ideal ausfüllen.

Blumentopf Form
Beständig, Leicht und Bruchfest

2. Materialanforderungen

Auf dem Formkonzept aufbauend haben wir verschiedene Materialanforderungen definiert: Das Material muss beständig und nicht biologisch abbaubar sein, damit es sich beim direkten Kontakt mit dem Substrat nicht zersetzt. Weiterhin ist ein nachhaltiges Material idealerweise leicht und bruchfest. Auf diese Weise kann der Topf auch nach dem ersten Einsatz energieeffizient weitergeben werden. Es lässt sich ein umweltfreundliches Pfandsystem entwickeln.

Blumentopf Transport
Differenzierung

3. Materialbewertung

Im 3. Schritt haben wir verschiedene Blumentopf Materialien auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. Einerseits haben wir überprüft, inwieweit jedes Material die definierten Materialanforderungen erfüllt. Andererseits haben wir die Materialien auch auf weitere Aspekte ihrer Herstellung überprüft (z.B. Energieeinsatz, Schadstoffe, etc.). Am besten konnten bei der Analyse Tontöpfe und recycelte Blumentöpfe aus Kunststoff abschneiden.

nachhaltiges Blumentopf Material
Unsere Umsetzung

4.Blumentöpfe aus recyceltem Kunststoff und Ton

Auf Basis unserer Recherche haben wir konkrete Schritte eingeleitet. Bisher waren die Blumentöpfe in unseren Anzuchtsets Bambusfasertöpfe aus China. Seit Februar 2025 beziehen wir Tontöpfe, die in Deutschland hergestellt werden. Wenn unsere Lagerbestände der Bambustöpfe abgebaut sind, werden wir nur noch nachhaltige Blumentöpfe aus Ton als Standard-Blumentopf anbieten. Weiterhin haben wir nach einer Lösung gesucht, um einen nachhaltigen Blumentopf aus 100% recyceltem Kunststoff zu entwickeln. Dafür haben wir uns mit der NGO Projekt Wings zusammengetan: Gemeinsam sammeln wir Kunststoff Müll aus dem Regenwald in Sumatra und verarbeiten diesen zu einzigartigen umweltfreundlichen Blumentöpfen. Da die Herstellung dieser Blumentöpfe sehr arbeitsintensiv ist, bieten wir diese nur in einem besonderen und etwas teureren Sumatra-Anzuchtset an.

recycelter Blumentopf
Planung für die Zukunft

5. Pfandsystem und mehr Recycling-Blumentöpfe

Im nächsten Jahr planen wir weitere Schritte einzuleiten, um Blumentöpfe nachhaltig zu machen. Ein sehr wichtiges Anliegen ist es uns dabei, ein funktionales Pfandsystem für Blumentöpfe einzuführen. Wenn Blumentöpfe am Ende ihrer Nutzungsdauer zurückgegeben werden können, statt entsorgt zu werden, verbessert das ihren ökologischen Fußabdruck maßgeblich. Für das Pfandsystem eignen sich am besten Kunststoff Blumentöpfe, am besten aus recyceltem Material (Kunststoff ermöglicht einen leichten Transport ohne Brüche). Dafür wollen wir noch eine kostengünstigere Option für unsere Recycling Blumentöpfe finden, damit das Pfandsystem am Ende auch bezahlbar wird. Als ersten Schritt in Richtung Kreislaufsystem probieren wir grade ein erstes lokales Rücknahmesystem für gebrauchte Blumentöpfe in Leipzig aus.

recycelter Blumentopf

Beiträge in voller Länge