Schädlinge vermeiden: Woher kommen sie?

Wenn dein Drachenbaum mit einem Schädlingsbefall zu kämpfen hat, ist das oft ein Anzeichen, dass deine Pflege nicht stimmt. Durch feuchte Blätter oder zu viel Wassergaben wird der kanarische Drachenbaum anfälliger für einen Befall.

Substrat und Pflanzen bringen Schädlinge in deine Wohnung

Die meisten Schädlinge gelangen durch kontaminierte Pflanzen oder Substrate in deine Wohnung. Daher solltest du darauf achten möglichst hochwertige Produkte zu kaufen. Besonders "Baumarktpflanzen" sind oft bereits voller Schädlinge und durch den massiven Einsatz von Wachstumshormonen und Pestiziden geschwächt.

Wenige Schädlinge sind kein Grund zur Panik

Ein paar Schädlinge sind für gesunde Zimmerpflanzen kein Problem. Wenn du einen Befall erkennst, kannst du tief durchatmen und mit aller Ruhe mit der Bekämpfung beginnen.

Häufige Schädlinge beim Drachenbaum

1. Blattflecken- /Rostkrankheit

Durch Pilze verursacht, erkennt man diese Krankheit an orangefarbenen Flecken auf den Blättern. Zur Bekämpfung sollte für eine gute Luftzirkulation gesorgt werden, die Luftfeuchtigkeit reduziert werden und stark befallene Pflanzenteile vorsichtig abgeschnitten werden. Es sollte außerdem unbedingt verhindert werden, dass (Gieß-)wasser auf die Blätter gelangt. Ein leichter Befall passiert relativ häufig und kann durch gute Pflege minimal gehalten werden.

kanarischer drachenbaum rostkrankheit

2. Triebblattfäulnis

Wenn neue Triebe vertrocknen und eingehen, liegt das häufig an der Feuchtigkeit im Substrat (weniger gießen, kein Wasser auf die Blätter). Eingegangene Triebe sollten vorsichtig entfernt werden (sie lassen sich in der Regel einfach und ohne Hilfsmittel lösen) und die Pflanze etwas vorsichtiger gegossen werden. In wenigen Tagen/Wochen wächst an der alten Stelle ein neuer Drachenkopf (Trieb).

kanarischer drachenbaum triebfäule
kanarischer drachenbaum regeneratiion

3. Thripse

Der Befall am Drachenbaum bleibt in der Regel lange unentdeckt, da sich die Schädlinge in den Spalten zwischen den Blättern verstecken. Erste Symptome sind verbleichende Blätter und kleine schwarze Kugeln auf den Blättern. Erst bei genauerem Hinsehen lassen sich die winzigen Thripse auf den Blättern identifizieren. Die Schädlinge fühlen sich bei trockener Luft wohl. Zur Bekämpfung kann die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht werden (Achtung: Drachenbäume reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit). Außerdem können die Thripse vorsichtig abgesammelt werden.

Drachenbaum Thripse art
drachenbaum thripse

Drachenbaum Schädlinge (selten)

Wenn keine der obigen Beschreibungen auf den Befall zutrifft, könnten folgende Schädlinge am Werk sein:

Hilfsmittel bei Drachenbaum Schädlingen

Gegen Schädlinge bei Zimmerpflanzen muss man nicht gleich die Chemiekeule schwingen. Viele Schädlinge lassen sich auch gut durch natürliche Pestizide wieder loswerden. Lerne wie du Brennnesseln, Knoblauch und Co. gegen Schädlinge beim Drachenbaum einsetzen kannst.

drachenbaum schädlinge bekämpfen

Häufig gestellte Fragen zu Schädlingen

Schädlinge am Drachenbaumi sind anhand von verschiedenen Arten von ungewöhnlichem Wachstum zu erkennen. Verfärbungen: Gelbe, braune oder silbrige Flecken auf den Blättern. Deformationen: Verkrümmte oder eingerollte Blätter. Klebrige Substanzen: Oft ein Zeichen von Blattläusen oder Schildläusen, die Honigtau absondern. Feine Netze: Besonders bei Spinnmilben zu finden. Wachstum von Schimmel: Oft ein sekundäres Problem, das durch Honigtau entsteht.

Wenn der Drachenbaum stark befallen ist, sollten alle stark befallenen Teile entfernt werden. Im Anschluss sollten die Schädlinge spezifisch bekämpft werden und der Pflanze Ruhe und Erholungszeit gegeben werden. Die Pflanze sollte umbedingt nach dem Befall regelmäßig untersucht und idealerweise von den restlichen Zimmerpflanzen isoliert werden.

Nein, in den eigenen 4 Wänden gibt es keine ausgleichenden Mechanismen wie Fressfeinde der Schädlinge. Daher werden sich die Schädlinge ohne dein Eingreifen immer weiter vermehren und deinem Drachenbaum so langsam immer mehr Kraft rauben.

Wenn du deinen Drachenbaum regelmäßig beobachtest und Schädlinge abliest, sind vereinzelte Schädlinge in der Regel nicht problematisch. Allerdings solltest du bedenken, dass sich die Schädlinge bei hohem Stress der Pflanze z.B. lange Zeit ohne Wasser sehr schnell vermehren können.

Grundsätzlich sind die Schädlinge bei verschiedenen Zimmerpflanzen immer sehr ähnlich (sogar unter verschiedenen Pflanzenarten). Das ist auch bei Schädlingen von selbst gezogen und konventionell gekauften Drachenbäumen so. Es lassen sich aber kleine Unterschiede erkennen. So reagieren Jungpflanzen erst einmal empfindlicher auf Thripse. Im weiteren Lebenszyklus sind selbst gezogene Pflanzen in der Regel widerstandsfähiger gegen Schädlinge, da sie ohne synthetische Pestizide und andere Chemikalien aufgewachsen sind.